[2] Heizung mit Akkuanzeige
Eine günstige und einfache Lösung...


- zirka 18 bis 21° Innentemperatur
- 1,1 bis 1,4A Stromverbrauch
- kleine Elektronik zur Lipo-Überwachung
- Heizzeit mit 2S/6.600mAh-Lipo größer 4 Stunden

Es ist Winter, es ist kalt und bis man das Modell startklar hat und in die Handschuhe oders Senderpult kommt, hat man bereits eisklamme Finger. Abhilfe ist eine Heizung - doch wie realisieren. will man nicht unmäßig viel Geld dafür ausgeben oder gar eine Wissenschaft draus machen?

Hier kam der Zufall zur Hilfe: ein guter Fliegerkollege holte sich online für unter 10,00 EUR das Stück ein paar Babyflaschenwärmer fürs Auto (12V-Anschluss). Den Heizdraht ausbauen, im Senderghäuse auf dem Boden verlegen, an einen 2S-Lipo-Akku anschließen, einschalten und schon wirds angenehm warm in der Box. Damit der Akku lange durchhält, wurde ein ausgedienter 6S/2.200mAh-Lipo in einen 2S-3P/6.600mAh (drei 2S-Zellen parallel) umgebaut. Über einen Schalter im Sendergehäuse lässt sich die Heizung dann einschalten, wenn man mit den Händen drin ist und sie braucht. Eine kleine selbst gebastelte Elektronik letztlich zeigt den Akku-Zustand an - damit der Lipo nicht tiefentladen wird.

Im Ergebnis ergibt sich eine Heizdauer von über 4,5 Stunden und wenn ein- und ausgeschaltet wird, reicht der Akku für 2- bis 4-mal fliegen gehen. Für diesen Preis eine klasse Lösung!


Der Bau...

Im Bild der Babyflaschenwärmer, die Heizmatte ist bereits herausgenommen.

Den Heizdraht aus der Matte nehmen und so neu biegen, dass er optimal die später im Gehäuse liegenden Handflächen wärmt (unter dem Sender soll er ja nicht wärmen).

Zur besseren Wäremabstrahlung nach oben den aus dem Flaschenwärmer stammenden Alu-Karton aufkleben (UHUpor), Heizdraht drauflegen, mit Malerkrepp fixieren und die ebenfalls entnommene Alumatte (links im Bild) drüber kleben.

Oben links und mit der Hand im Gehäuse bequem erreichbar ist der Einschalter für die Heizung. Hinten an der Gehäusewand befindet sich die Halterung für den umgebauten 2S-3P-Lipo. Auf ihm liegt die selbst gebastelte Elektronik zur Lipo-Überwachung. Der Akku kann zum Laden herausgezogen werden.

Hier der Weg vom 6S/2.200mAh-Lipo zum 2S-3P/6.600mAh - ein kleines Kraftpaket. Und quasi umsonst, da er für Helis mit Strömen über 30A nicht mehr taugte - die 1,2A für die Heizung allerdings steckt er noch lange lächelnd weg.

Die Lipo-Überwachung hat drei Anzeigen: gelb = Betrieb (und immer an), grün leuchtet bei Spannungen größer 7,4V und rot schaltet sich zu, wenn die Spannung kleiner 6,4V wird und leuchtet ab 6,2V voll = ausschalten! Es ist eine einfache Schaltung mit "Wegwerfbauteilen", funktioniert aber zuverlässig und kann leicht nachgebaut werden.

Hier der Schaltplan dazu (Z = Zenerdiode, LEDs = ultrahelle LEDs für 20mA ausgelegt, jedoch nur mit 10mA betrieben):

So, alles drin, Akku geladen und es kann abgehen - zum Fliegen!

                           <= zurück