[1] Senderpult aus Styrodur
Fest und hält warm...



- 360 x 260 x 120/160mm (LxBxH)
- Kanten 45° geschrägt, ca. 70 mm lang
- Öffnung für die Hände: ca. 90..100mm, evtl. oval

Wenn die Flugmodelle schon aus Styrodur gebaut sind, warum dann nicht auch eine "Warmhalte-Box" für die Fernsteuerung, wenns mal kalt und windig ist? Für doese Möglichkeit sprechen mehrere Punkte:

- gute Wärmeisolation,
- wind- und wasserdicht,
- ist stabil und knickt nicht ein, wie textile Sendertaschen.
  Die Hände sind frei und kommen nicht mit den kalten
  Außenwänden der Hülle in Berührung,
- ist leicht zu bearbeiten und in Form zu bringen
- und eine Heizung lässt sich auch schnell einbauen.

Die Box hat oben einen nach vorne aufklappbaren Deckel. Damit auf die Steuerung gut durchsehen kann, wird der Deckel aus einer doppelten Klarsichtfolie (ähnlich der Doppelglasfenster früherer Häuser) gebaut.



Der Bau...

Zunächst die Maße - diese Größe bietet ausreichend Platz für Handsender wie die Cockpit oder DX6/7.

Die Drauf- und Seitensicht der Box

· Auf eine 2cm starke Styrodurplatte aufzeichnen und mit Messer ausschneiden.
· Dann die schrägen 45°-Stücke an die geraden anpassen.
· Mit UHUpor zusammenkleben (beide Klebeflächen einstreichen, etwa 6 bis 9 Minuten antrocknen lassen und fest zusammen drücken). Damit es richtig fest wird, zusätzlich alle Kanten innen und außen mit Ponal wasserfest (blaue Verschlusskappe) einstreichen und verreiben (sollte etwa 24 Stunden aushärten).
· Dann den leichten Rundbogen der Oberseite anzeichnen und abschneiden (bietet innen mehr Raum für die Hände): Höhe hinten 16cm und vorne 12cm.
· Das Loch für die Hände mag individuell angepasst werden. Je nach Größe der Hand eignet sich ein ovales Loch, 10cm hoch und 9cm breit.
· Vorne in der Mitte für die Antenne ein etwa 2cm großes Loch schneiden - sie soll leicht, aber ohne zu großen Schlitz durchgesteckt werden können.
· Oberseite links und rechts schließen - so, dass eine A4-Klarsichtfolie aufgelegt werden kann. Diese soll rundherum ca. 3mm Auflage auf der Box haben.
· Diesen 3mm-Rahmen etwa 3-4mm tief ins Styrodur schneiden => hier findet der A4-Klarsichtfolien-Deckel Platz und Halt.
· Für den Deckel braucht man zwei A4-Overhead-Folien. Die erste Folie in die Aussparung legen (wegen der Krümmung), außen herum und mittig quer einen schmalen Rand aus 3mm Depron aufkleben, dann die zweite Folie drüber kleben. Der mittige Steg verhindert, dass sich die Folien bei gekrümmten und geschlossenem Deckel berühren und eine Kältebrücke bilden.
· Alle Kanten mit Schleifklotz abrunden
· Den Deckel kann man mit Gewebeband vorne anschlagen und oben/hinten je links und rechts mit einem Magnet-Schnappverschluss fixieren.
· Jetzt die ganze Box mit einem 1:1 Ponal-Wassergemisch oder Parkettlack ein- bis zweimal einstreichen => damit schließen sich die Poren des Styrodurs und man kann anschließend auch mit einer lösungsmittelhaltigen Farbe lackieren. vorbereiten.

Die Aufhängung...
· Vor Lackierung noch die Aufhängung aus 3mm Stahl- oder Federstahldraht bauen (siehe Bild): Der Draht muss auf der Unterseite durch den gesamten Boden der Box bis nach vorne durchgeschoben und gut eingeleimt werden (mit Epoxy). Hinten wird er hochgebogen und ebenfalls fest mit der Box verleimt.

Damit sich der Deckel frei öffnen lässt, sind die beiden Drahtbügel oben schräg umgebogen und treffen sich auf Höhe der Hinterkante der Box mittig mit einer gebogenen Öse. In diese ist ein weiterer kurzer Drahtbügel eingehängt. Der Sinn: hängt man die Box zu weit vorne oder hinten auf (um den Hals), kippt sie ab. Sie sollte so nahe wie möglich im Schwerpunkt hängen. Von diesem Aufhängepunkt nach vorne wird die Box durch eine (reissfeste) Schnur gehalten (siehe Pfeile). Die Schnur kann man vorne entweder fest einleimen oder - wie dargstellt - einfach um die Antenne hängen).

Will man nun den Deckel öffnen, wird Schnur und Drahtbügel am Aufhängepunkt ausgelöst, die Schnur nach vorne und der Drahtbügel nach hinten geklappt und der Weg ist frei.
· Jetzt nur noch in Wunschfarbe lackieren (Empfehlung: Graffiti-Farbe Montana Black, wetterbeständig und kratzfest) und fertig - das wärs.                            <= zurück